FÜR ARBEITGEBER UND DEREN MITARBEITER
Teuerungsprämie
Für das Jahr 2023 können zur Abfederung der Teuerung die Möglichkeit wieder € 3.000 als abgabenfreie Teuerungsprämie an Arbeitnehmer ausbezahlt werden[1]. Bei der Teuerungsprämie handelt es sich um eine zusätzliche Zahlung, die bisher nicht gewährt wurde. Ohne weitere Voraussetzungen kann die Teuerungsprämie bis zu € 2.000 ausbezahlt werden. Im Kalenderjahr können zusätzlich € 1.000 ausbezahlt werden, sofern eine lohngestaltende Vorschrift vorliegt (Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung, innerbetriebliche Regelung für alle oder bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern).
Die Teuerungsprämie muss zur Abfederung der Teuerung gewährt werden, wobei hierfür keine Nachweise geführt werden müssen. Es besteht keine Verpflichtung dazu, die Teuerungsprämie allen Arbeitnehmern zu gewähren. Die Prämie kann auch nur einzelnen Arbeitnehmern gewährt werden. Darüber hinaus kann die Teuerungsprämie sowohl als Einmalzahlung als auch in Form von mehreren (zB monatlichen) Teilbeträgen ausbezahlt werden. Weiters kann die Teuerungsprämie auch in Form von Gutscheinen gewährt werden. Sie ist sowohl auf dem Lohnzettel als auch auf dem Lohnkonto ersichtlich zu machen. [2]
Mitarbeiterbeteiligung am Gewinn
Seit 01.01.2022 ist es möglich Mitarbeiter am Ergebnis (Gewinn, EBIT) bis zu € 3.000 pro Mitarbeiter und Kalenderjahr steuerfrei zu beteiligen[3]. Voraussetzung für diese Steuerbefreiung ist, dass die Gewinnbeteiligung entweder allen Arbeitnehmern oder bestimmten Gruppen von Arbeitnehmern gewährt wird.
Instrumente der betrieblichen (Alters-) Vorsorge
Zukunftssicherung für Dienstnehmer:
Prämien für Lebens-, Kranken- und Unfallversicherungen, die der Arbeitgeber für alle Arbeitnehmer oder bestimmte Gruppen bezahlt, sind bis zu € 300 pro Jahr und Arbeitnehmer lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Geht mit einer solchen Zahlung eine Bezugsumwandlung (Entgeltkürzung) einher, besteht Sozialversicherungspflicht.
Pensionskassenlösung:
Unternehmen können für ihre Mitarbeiter[4] Beiträge in eine Pensionskasse oder betriebliche Kollektivversicherung einbezahlen und somit einen kostengünstigen Beitrag zu deren Altersvorsorge leisten. Der Arbeitgeber verpflichtet sich einen bestimmten Betrag pro Periode an die Pensionskasse zu bezahlen. Die Höhe der zukünftigen Betriebspension errechnet sich auf Basis der geleisteten Beträge. Die Beitragszahlungen durch den Arbeitgeber an die Pensionskassen sind lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Die zukünftigen Leistungen, die der Arbeitnehmer aus der Pensionskasse erhält, sind hingegen Einkommensteuerpflichtig.
Direkte Leistungszusage:
Eine Pensionszusage ist ein Leistungsversprechen des Unternehmens ab einem gewissen Zeitpunkt (idR Pensionierung) eine betriebliche Pension an den Arbeitnehmer zu leisten. Zu unterscheiden sind die leistungsorientierte und die beitragsorientierte Zusage. Die direkten Leistungszusagen sind individuell gestaltbar und können eine wichtige Rolle in der Personalpolitik einnehmen. Direkte Leistungszusagen werden insbesondere für die langfristige Bindung von Führungs- und Schlüsselkräften verwendet. Nach aktueller Rechtsprechung können wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer unter bestimmten Umständen (wieder) den halben Steuersatz für Kapitalabfindungen von Pensionsansprüchen erreichen (VwGH 19.4.2018, Ro 2016/15/0017).
Steuerbefreiung für (Weihnachts-) Geschenke
Geschenke an Arbeitnehmer sind bis zu € 186 jährlich lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, soweit Sachzuwendungen vorliegen (zB Warengutscheine, Autobahnvignetten) und es sich um keine individuelle Entlohnung handelt.
Auch für Jubiläumsgeschenke (dh für Sachzuwendungen aus dem Anlass eines Dienst- oder Firmenjubiläums) ist eine Befreiung von bis zu € 186 jährlich vorgesehen. Diese Begünstigungen gelten nebeneinander.
Betriebsveranstaltungen
Vorteile aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen (zB Betriebsausflug, Weihnachtsfeier) sind bis zu € 365 pro Arbeitnehmer und Jahr steuerfrei. Dabei sind alle Betriebsveranstaltungen des betreffenden Jahres zusammenzurechnen.
Ausnutzung des Jahressechstels
Werden neben laufenden Fixbezügen auch laufende variable Bezüge (zB Überstundenvergütungen) ausbezahlt, so ist das Jahressechstel in der Regel durch Urlaubszuschüsse und Weihnachtsremunerationen nicht optimal ausgenützt, sodass insoweit zB eine Prämie noch innerhalb des Jahressechstels nur mit 6% Steuerbelastung ausbezahlt werden könnte.
Es ist jedoch zu beachten, dass maximal ein Sechstel der laufenden Bezüge mit dem begünstigten Steuersatz besteuert werden darf. Es besteht am Jahresende eine Aufrollungspflicht des Dienstgebers, wenn mehr als ein Sechstel der laufenden Bezüge mit dem begünstigten Steuersatz besteuert wurden.
Kinderbetreuungskosten: Arbeitgeber-Zuschüsse
Zuschüsse des Arbeitgebers für Kinderbetreuungskosten sind bis höchstens € 1.000 pro Kind und Kalenderjahr unter bestimmten Voraussetzungen[5] steuerfrei.
Arbeitnehmerveranlagung 2018
Wer im Zuge einer Arbeitnehmerveranlagung Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen geltend machen will, hat dafür 5 Jahre Zeit. Mit 31.12.2023 endet somit die Frist für die Abgabe der Arbeitnehmerveranlagung für das Kalenderjahr 2018. Dies gilt auch für den Fall, dass eine antraglose (automatische) Arbeitnehmerveranlagung erfolgt ist.
Mitarbeiterrabatte
Für alle Berufsgruppen gibt es einen Freibetrag bzw. eine Freigrenze für Mitarbeiterrabatte auf solche Waren und Dienstleistungen, die der Arbeitgeber in seinem Unternehmen gewöhnlich zum Kauf anbietet. Diese Rabatte müssen allen Mitarbeitern oder zumindest bestimmten Gruppen von Mitarbeitern gewährt werden.
Mitarbeiterrabatte bis maximal 20 % sind steuerfrei (Freigrenze), es ist daher kein Sachbezug anzusetzen. Überschreitet der Rabatt 20 %, sind Mitarbeiterrabatte mit einem Gesamtbetrag von € 1.000 jährlich steuerfrei (Freibetrag).
Der Mitarbeiterrabatt ist von jenem, um übliche Preisnachlässe bzw. Kundenrabatte verminderten Endpreis zu berechnen, zu dem der Arbeitgeber die Ware oder Dienstleistung fremden Letztverbrauchern im allgemeinen Geschäftsverkehr anbietet.
Steuerbefreiung für Mahlzeiten für Arbeitnehmer
Essensbons bzw. Essensmarken können im Wert von € 8 pro Arbeitstag steuerfrei an die Mitarbeiter ausgegeben werden. Können die Gutscheine auch zur Bezahlung von Lebensmitteln, die nicht sofort konsumiert werden müssen, verwendet werden, darf der Betrag € 2 betragen. Darüber hinaus ist beim Arbeitnehmer ein steuerpflichtiger Sachbezug abzurechnen.
PKW-Sachbezug/Vorsteuerabzug (Elektrofahrzeuge und E-Bikes)
Besteht für den Arbeitnehmer die Möglichkeit ein firmeneigenes Kraftfahrzeug für Privatfahrten kostenlos zu benutzen, dann sind grundsätzlich 2 % der Anschaffungskosten des KFZ als monatlicher Sachbezug anzusetzen (max. € 960). Für CO2-arme Kfz besteht die Möglichkeit einen Sachbezug von 1,5 % anzusetzen.
Für Elektroautos (emissionsfreie Kraftfahrzeuge) ist eine weitere Begünstigung vorgesehen. Bis auf Weiteres sind diese von der Besteuerung ausgenommen, es muss daher beim Arbeitnehmer kein steuerpflichtiger Sachbezug angesetzt werden. Darüber hinaus hat der Unternehmer für Elektroautos einen Vorsteuerabzug, sofern der Kaufpreis nicht über € 80.000 liegt[6]. Daneben sind Elektroautos (mangels CO2-Emissionen) von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit und nicht NoVA-pflichtig.
Auch für E-Bikes und E-Roller ist kein steuerpflichtiger Sachbezug beim Arbeitnehmer anzusetzen. Darüber hinaus steht der Vorsteuerabzug für E-Bikes und E-Roller zu.
[1] vgl § 124b Z 408 EStG
[2] Anfragebeantwortung vom 23.09.2022 des BMF
[3] § 3 Abs. 1 Z 35 EStG; BGBl I 2022/10
[4] Mit der Vorgabe einer sachlichen und betriebsbezogenen Gruppenbildung.
[5] Gewährung an alle oder bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern; der Kinderabsetzbetrag steht für mehr als 6 Monate im Kalenderjahr zu und das Kind ist zu Beginn des Jahres noch nicht 10 Jahre alt; der Zuschuss wird direkt an eine öffentliche oder private institutionelle Kinderbetreuungseinrichtung oder an eine pädagogisch qualifizierte Person (Alter mind. 16 Jahre; Nachweis eines Kurses betreffend Kindererziehung und Kinderbetreuung über 8 oder – bei Personen bis zum 21. Lebensjahr – 16 Stunden) – ausgenommen haushaltszugehörige Angehörige – bezahlt; Erklärung des Arbeitnehmers, dass die Voraussetzungen vorliegen.
[6] Bei Anschaffungskosten von mehr als € 40.000 aber nicht mehr als € 80.000 steht der Vorsteuerabzug zwar zur Gänze zu, unterliegt jedoch einer Eigenverbrauchsbesteuerung mit dem nicht abzugsfähigen Teil (über € 40.000) der Aufwendungen.
Stand 7. Dezember 2023 (Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir keine Haftung für die Informationen übernehmen.)